"Gewaltfreie Kommunikation? Kommunikation ist doch immer gewaltfrei!"
Das höre ich häufig, wenn ich Gewaltfreie Kommunikation in Unternehmen anbiete. Doch vielen Unternehmern und Führungskräften ist inzwischen klar: Kommunikation ist der Schlüssel für drei wesentliche Mitarbeitereigenschaften:
Effizienz - Erledigen Ihre Mitarbeiter die zugedachten Aufgaben in angemessener Zeit oder halten Konflikte und Animositäten Ihr Team von seinen Möglichkeiten ab?
Motivation - Haben Ihre Mitarbeiter Freude an der Arbeit, mit den Kollegen und den Kunden oder kommen sie morgens, weil sie einen Arbeitsvertrag einzuhalten haben?
Engagement - Setzen Ihre Mitarbeiter sich leidenschaftlich für Sie und Ihr Unternehmen ein und zeigen sie ihre Potenziale oder machen sie Dienst nach Vorschrift?
Klar - Sie werden diese Eigenschaften nie kontrolliert herbeiführen können. Gewaltfreie Kommunikation lehrt Sie nicht, die Menschen besser zu manipulieren. Im Gegenteil, sie fordert zu Authentizität, Ehrlichkeit und Offenheit auf.
Mit Gewaltfreier Kommunikation lernen Sie zwei wichtige Dinge:
Klar und nachdrücklich zu sagen, um was es Ihnen geht und was Sie wollen und
das auf eine Art und Weise zu tun, mit der Sie andere Menschen einladen, freiwillig beizutragen.
Unsere 5 kostenlosen Coachingbriefe zum Kennenlernen enthalten private und betriebliche Beispiele und für jeden Tag eine Umsetzungsaufgabe zum Ausprobieren.
"
Die Gewaltfreie Kommunikation ist keine "weichgespülte-wir-haben-uns-alle-lieb"-Sprache, sondern ein fairer, offener und ehrlicher Austausch, der meistens von den Beteiligten wesentlich mehr Mut und Klarheit erfordert, als sie vorher geahnt haben. In der GfK sind wir nicht "nett", sondern "echt". Und das ist manchmal sehr herausfordernd.
(Marshall B. Rosenberg)
Ein unverbindliches Gratis-Kennenlern-Angebot von Anja Palitza und Olaf Hartke
Mit den 5 Ausgaben unseres Coachingbriefes Gewaltfreie Kommunikation kennenlernen erfahren Sie Folgendes:
Ausgabe 1:
Grundhaltung - Wie Sie eine Basis für freiwillige Kooperation schaffen.
Ausgabe 2: Beobachtung - Wie Sie lange und beschwerliche Diskussionen vermeiden.
Ausgabe 3: Gefühle - Wie Sie Emotionen "lesen" und Menschen besser verstehen können.
Ausgabe 4: Bedürfnisse - Wie Sie Ihren Ärger konstruktiv verwandeln und nutzen.
Ausgabe 5: Bitten - Wie Sie erfolgversprechende Bitten stellen.
"
„Genau genommen ist es ein Spiel, daß allen Beteiligten Spaß bringt; bei dem es keine Verlierer gibt. Es heißt "Das Leben wunderbar machen!". Die meisten Leute spielen zur Zeit "Wer hat Recht?", und wissen nicht, dass es auch ein anderes Spiel gibt. Das Gute ist, wir können "Das Leben wunderbar machen!" auch mit Leuten spielen, die "Wer hat Recht?" gewöhnt sind - niemand wird das weiter spielen wollen, wenn er die Wahl hat." (Marshall B. Rosenberg)